Stadt Rüthen und die Esel

Die 800-jährige Berg- und Hansestadt ist durch ihre Lage am Oberlauf der Möhne und ihre waldreiche Umgebung ein gern aufgesuchter Erholungsort. Rüthen liegt 25 km von Lippstadt, 30 km von der Kreisstadt Soest und 20 km von Meschede entfernt mit guten Anbindungen an die A44 und den Flughafen Paderborn Lippstadt ( 15 km ). 

Natur, Historie und Kultur kann der Besucher hier auf Schritt und Tritt genießen. Das Wahrzeichen der Stadt ist der weithin sichtbare begehbare Wasserturm mit Panoramablick und einer Höhe von rd. 35 Meter Höhe.

Warum man die "Rüthener" auch als "Esel" bezeichnet, erfahren sie jetzt!

Der Begriff „Rüthener Esel“ diente seit Generationen der Nachbarschaft Rüthens als ironisch-karikierende Bezeichnung für die Bürger(schaft) der Stadt und ihre (angeblichen) spezifischen Charaktereigenschaften. Diese ursprünglich spöttische Titulierung entstammt einer uralten Überlieferung des regionalen Volksmunds außerhalb der Stadtmauern.

Sie bezieht sich auf die lokalhistorische Besonderheit, dass bis Anfang des 19. Jh. in Rüthen immer außergewöhnlich viele Esel gehalten wurden. Bedingt durch die besondere Topografie der Bergstadt, erwiesen sich diese Lasttiere nämlich hier als besonders geeignet und nützlich:

Zum einen um den Bürgern das ihnen kostenlos zustehende Brennholz aus den damals noch unwegsamen Rüthener Wäldern zu holen, und zum anderen um aus den Haushalten der Ackerbürger die Säcke mit Brotgetreide bzw. Backmehl zu oder von den Wassermühlen des nahen Möhnetals den steilen Weg von Rüthen hinab bzw. zur Bergstadt wieder hinauf zu transportieren. Folglich war der Esel seit dem Mittelalter ein über viele Generationen unentbehrliches und daher außergewöhnlich häufiges Haustier in Rüthen.
 

Daraus entstand aber bald im Volksmund der Nachbarorte auch die spöttisch-satirisch gemeinte Gleichsetzung der Rüthener Bürger und ihrer angeblich „typischen“ Eigenschaften mit den Wesensmerkmalen der über lange Zeit in der Stadt so auffallend zahlreichen Nutztiere, die erst mit der Technisierung des 19. Jh. aus dem Rüthener Alltagsleben und dem Erscheinungsbild der Stadt schwanden. Nicht aber aus dem länger währenden Volksmund:

Denn der traditionsreiche Rüthener Spitzname erfreut sich bis heute noch immer im regionalen Sprachgebrauch unverbrüchlicher Beliebtheit, und das in der Gegenwart sehr selten gewordene einstige Rüthener Lasttier findet seit einigen Jahren im Rahmen eines findigen, kreativ- modernen Stadtmarketings erneut für die Bürger(schaft) – wie einst vor langer Zeit – wieder konkrete nützliche Verwendung. Nun aber als sehr werbewirksame ortstypische Symbolfigur mit nachhaltigem Alleinstellungsmerkmal.